Der Organist, Cembalist und Dirigent
Franz Schaffner wurde 1954 in Locarno geboren und wuchs in Luzern auf. Er
studierte zunächst am Konservatorium und an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern, bevor er seine Konzertausbildung im Fach Dirigieren an der Musikhochschule Frankfurt am Main bei
Helmuth Rilling abschloss. Nach Anfangsjahren als Kirchenmusiker in Winterthur und Ebikon war er von 1984 an für vier Jahre als Korrepetitor und Dirigent am Luzerner Theater tätig. Er ist
Künstlerischer Leiter des Bach Ensembles Luzern, leitete von 1988 bis 2014 das Blasorchester Stadtmusik Luzern und unterrichtet Dirigieren an der Hochschule Luzern – Musik. Ausserdem versieht er
das Amt des Organisten an der Luzerner Franziskanerkirche und hat darüber hinaus eine intensive solistische Konzerttätigkeit entfaltet. Auch im Rahmen von LUCERNE FESTIVAL ist Franz Schaffner
mehrfach aufgetreten. So war er beim Oster-Festival 2010 zusammen mit den Posaunisten des BR-Symphonieorchesters zu erleben und gestaltete den Orgelpart bei Konzerten mit Claudio Abbado und dem
LUCERNE FESTIVAL ORCHES-TRA, mit dem NHK Tokyo Symphony Orchestra und dem Royal Philharmonic Orchestra unter Charles Dutoit, mit Ingo Metzmacher und dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg
oder mit Franz Welser-Möst am Pult des Cleveland Orchestra und der Wiener Philharmoniker. Franz Schaffner hat mehrere CD-Einspielungen vorgelegt, darunter Aufnahmen von Johann Sebastian Bachs
Flötensonaten und den
Goldberg-Variationen. 2014 wurde er für sein gesamtes Schaffen mit dem
ausserordentlichen Edwin Fischer-Gedenkpreis ausgezeichnet.
Erstmals bei LUCERNE FESTIVAL am 17. August 2000 mit dem Orchestre de la Suisse Romande und Fabio Luisi.
November 2015
Beitrag Kath.ch
Sommer 2019
Marcel Dupré
Le chemin de la Croix
op. 29, pour orgue
Franz Schaffner an der Orgel der Franziskanerkirche Luzern, März 2017
mit freundlicher Unterstützung von
auch auf YouTube
https://www.youtube.com/results?search_query=dupr%C3%A9+kreuzweg+franz+schaffner
Abendmusiken 2020 Franziskanerkirche Luzern
Abendmusik 1
Januar Sonntag, 26. Januar 17.00 Uhr
Simone Felber, Jodel und
Adrian Würsch, Schwyzerörgeli und Akkordeon
Franz Schaffner, Orgel
Abendmusik 2
März Sonntag, 29. März, 17.00 Uhr
Passion mit Johann Sebastian Bach
Franz Schaffner, Orgel
Abendmusik 3
Juni Sonntag, 7. Juni, 17.00 Uhr
Jürg Eichenberger, Violoncello
Franz Schaffner, Orgel
Abendmusik 4
September Sonntag, 13. September, 17.00 Uhr
Improvisationen
John Voirol, Saxophon
Franz Schaffner, Orgel
Abendmusik 5
Oktober Sonntag, 25. Oktober, 17.00 Uhr
Virtuose Cembalomusik von Azzolino Bernardino Della Ciaia
2. Folge
André Schürmann, Texte
Franz Schaffner, Orgel
Abendmusik 6
November Sonntag, 29. November 17.00 Uhr
Gregorianischer Advent
Schola Romana Lucernenis
Franz Schaffner, Orgel
grafikcontainer.ch
mit freundlicher Unterstützung von
J. S. Bach |
Gesamtwerk |
|
|
Buxtehude |
Gesamtwerk |
|
|
Bruhns |
Nun komm der Heiden Heiland, Choralfantasie |
|
Praeludium und Fuge e-moll (gross) |
|
Praeludium und Fuge e-moll (klein) |
|
|
Lübeck |
Praeludien und Fugen |
|
|
Kneller |
Choralvar. über "Nun komm der Heiden" |
|
|
Scheidt |
Variationen "Weh Windgen" |
|
Variationen „Ei du feiner Reiter“ |
|
Cantio sacra "Christ lag in" TabII |
|
Modus ludendi Tab III |
|
2 Courante Tab I |
|
Görlitzer Tabulatur |
Pachelbel |
div. Toccaten und Choralbearbeitungen, Ciacona in f |
Hiernonymus Praetorius |
Magnificat im 8. Ton |
|
|
Scheidemann |
Vater unser I, II, III |
|
Magnificat im 5. Ton |
|
Magniifcat im 3. Ton |
|
|
J. L. Krebs |
Choralvorspiele |
|
Fantasia a gusto Italiano |
|
|
Frescobaldi |
Toccata sesta |
|
Fiori musicali |
|
Aria detto balletto |
|
Bergamasca |
|
Magnificat |
|
Capriccios |
|
|
Michelangelo Rossi |
Corrente |
|
Toccata sesta, terza, prima |
|
|
Gherardeschi |
2 Rondos |
|
Offertorio I |
|
Postcommunio |
|
|
anonimi Italiani |
4 Messen |
|
|
Valery |
Sonaten für Orgel |
|
|
Scarlatti D. |
Sonaten für Orgel |
|
|
Scarlatti A. |
Toccata für Orgel A-dur |
|
|
Zipoli |
Orgelwerke gesamt |
|
|
Pasquini |
Suonate, Toccate |
|
|
Andrea Lucchesi |
Sonaten |
|
|
Gabrieli, A. + G. |
Toccaten und Canzoni |
|
|
Murschhauser |
Aria pastoralis variata |
|
Variationen "Lasst uns das Kindlein wiegen" |
Muffat |
Apparatus musico gesamt |
|
|
Dandrieu |
Gesamtwerk |
|
|
Du Mage |
Livre d’Orgue |
|
|
Grigny |
Veni creator |
|
|
Nivers |
L'Hymne de la Nativité |
|
|
Clerambault |
Gesamtwerk |
|
|
Guilain |
4 Suiten |
|
|
Couperin |
Messe solemnelle a l'usage des paroisses |
|
Messe a l'usage des couvents |
|
|
Marchand |
Pieces d’Orgue |
|
|
d'Aquin |
Noels |
|
|
Balbastre |
Noels, 3 livres |
|
|
Boëly |
Suite du 6e ton |
|
|
Boyvin |
1er livre d’orgue |
|
2e livre d’orgue |
|
|
Sweelinck |
Variationen und Tänze, Var. „Onder een linde groen“ |
|
Choarlberabeitungen |
|
Fantasie ut, re, mit fa |
|
|
Stanley |
Organ voluntaries |
|
|
J. H. Knecht |
Variationen |
|
Kleines Oboenkonzert |
|
|
Mozart |
Andante KV 616 |
|
Adagio-allegro-adagio KV 594 |
|
Kirchensonaten (Bearb. H. Meyer) |
|
Fantasie f-moll |
|
|
Haydn |
Flötenuhrstücke |
|
|
C. Ph. E. Bach |
Sonaten gesamt |
|
|
F. X. Schnizer |
Sonaten gesamt |
|
|
J. K. F. Fischer |
Musikalischer Blumenstrauss |
|
|
Moritz Brosig |
Orgelwerke |
|
|
Merkel |
Sonate d-moll zu 4 Händen |
|
|
Mendelssohn |
Sonaten c-moll, A-dur, B-dur,D-dur und d-moll (1,3,4,5,6) |
|
|
Rheinberger |
Vision |
|
Romanze |
|
Praeludium c-moll |
|
Zwiegesang |
|
Monologe |
|
|
Davide da Bergamo |
Sinfonia „con tanto applaudito“ |
|
Sonate, Offertorie, Elevazioni |
|
|
Reger |
Introduktion und Passacaglia d-moll op posth |
|
Toccata und Fuge d, op 59 |
|
Choralfantasie "Wie schön leuchtet" |
|
Choralvorspiele op 67 und op 135 a |
|
|
Brahms |
Choralvorspiele op 122 |
|
Praeludium und Fuge g-moll |
|
|
Niels Gade |
3 Tonstücke |
|
|
Franck |
Choräle a-moll, E-dur, h-moll |
|
L'Organiste |
|
Prelude, Fuge et Variation |
|
Cantabile H-dur |
|
|
Saint-Saens |
div. Orgelwerke |
|
|
Boellmann |
Suite gothique |
|
12 pieces |
|
2e livre pour orgue |
|
|
Guilmant |
op. 17 und 18 Prière et Berçeuse, Menuet |
|
Nouvelle pièces d’orgue |
|
Noëls |
|
Grand choeur dialogué |
|
|
Françaix |
Suite Carmélite |
|
|
Vierne |
1. Symphonie |
|
Carrillon de Westminster |
|
|
Widor |
5. Symphonie |
|
6. Symphonie |
|
|
Gigout |
Scherzo E-dur |
|
Toccata h-moll |
|
Menuet h-Moll |
|
|
Dubois |
Toccata G-dur |
|
In Paradisum |
|
Fiat lux |
|
Alleluja |
|
Chant pastoral |
|
Méditation |
|
|
A. Alain |
Scherzo e-moll |
|
Andante H-dur |
|
Pièces d’orgue, u. a. Carillon sur « Lauda Sion » |
|
|
Lefébure-Wély |
Sortie Es-dur |
|
Sortie B-dur |
|
Meditationes religiosas |
|
Boléro de concert |
|
|
Tournemire |
In Assumptione BMV (aus L'orgue mystique) |
|
Laetare |
|
|
Messiaen |
L'Ascension |
|
La Nativite |
|
L'Apparition de l'Eglise eternelle |
|
Le banquet celeste |
|
Le corps glorieux |
|
Le livre du Saint Sacrement |
|
|
J. Alain |
Variations sur un theme de Jannequin |
|
Litanies |
|
Le jardin suspendu |
|
Variations sur Lucis creator |
|
Choral cistercien |
|
Choral en mode dorien |
|
Choral en mode phrygien |
|
Trois dances |
|
|
Dupré |
Entrée |
|
Sortie |
|
Canzona |
|
Le chemin de la croix |
|
Choralvorspiele aus 79 Choräle |
|
Symphonie-Passion |
|
Praeludium und Fuge g-moll |
|
Praeludium und Fuge H-dur |
|
|
Langlais |
Suite breve |
|
Trois esquisses gothiques |
|
Livre oecumenique |
|
Prelude dans le style ancien |
|
Livre d’orgue |
|
|
Heiller |
In festo corporis Christi |
|
|
Kodaly |
Orgelmesse |
|
Präludium "Pange lingua" |
|
Epigramme |
|
|
Hindemith |
Sonaten II und III |
|
|
Planyawsky |
Sonata II |
|
|
N. David |
Konzert für Orgel und Blasorchester |
|
|
Vollenweider |
Präludium |
|
|
Ducommun |
Ciaccona |
|
Prelude |
|
|
Wehrle, Heinz |
Aria variata |
|
|
Bovet, Guy |
Pieces d'orgue |
|
Tangos ecclesiasticos |
|
|
Jenny |
Intermezzo, Freie Vor-, Zwischen- und Nachspiele |
|
|
Fässler |
Postludium über Dreifaltigkeit |
|
|
Meyer, Hannes |
Spiel, Orgel, spiel I, Lieder und Tänze |
|
Spiel, Orgel, spiel II Weihnachtskonzert |
|
Spiel, Orgel, spiel III Kirchensonaten |
|
Var. „Muss i denn zum Städtele hinaus“ |
|
|
Toggenburger |
Tänze und Ländler |
|
|
Bourgeois |
Serenade |
|
|
Pärt |
Annum per annum |
|
Pari intervalli |
|
Mein Weg hat Gipfel und Wellentäler |
|
|
Rechsteiner |
Psalm für Orgel |
|
Te Deum |
|
Musik für Steelband und Orgel |
|
|
Athanasiadès |
Suite pour Grand Orgue |
|
|
Petr Eben |
Fenster für Trompete und Orgel |
|
Patmos für Schlagzeug und Orgel |
|
Sonntagsmusik |
|
Biblische Tänze |
|
|
Nadji Hakim |
Mariales |
|
Le tombeau de Messiaen |
|
Salve Regina |
|
Sonata for trumpet and organ |
|
|
Claude Rippas |
Aufbruch, für Trompete und Orgel |
|
|
Carl Rütti |
Die Himmelsleiter |
|
Veni creator |
|
Feuerzungen |
|
Vita |
|
|
Grieg |
Hochzeitstag in Trondhaugen |
|
Peer Gynt-Suiten 1 und 2 |
|
Aus Holbergs Zeit |
|
Sigurd Josalfar |
|
|
Saint-Saëns |
Carnéval des animaux |
|
|
Tschaikowsky |
Nussknacker-Suite |
|
|
Bizet |
Arlésienne-Suiten 1und 2 |
|
|
Caspar Diethelm |
Pfingstbetrachtungen |
|
Paian, für Oboe und Orgel |
|
|
P. Roman Hofer |
Engelberger Te Deum |
|
|
Percy Fletcher |
div. Orgelwerke |
|
|
Respighi |
Antiche danze ed arie |
|
|
Fauré |
Dolly-Suite |
|
div. Transkriptionen |
|
|
Franz Lehrndorfer |
Var. über „Ein Männlein steht im Walde“ |
|
|
Walter Grob |
Volksmusik (Ländler, Märsche, Tänze) |
|
|
Charles Ives |
Variations on America |
|
|
J. G. E. Stehle |
Fantasie über den Schweizerpsalm |
|
|
Stephan Thomas |
Suite Helvetique |
|
Suite du vin |
|
Variationen “Trittst im Morgenrot” |
|
Variationen “Alles Leben” |
|
|
Carl Rütti |
Veni Creator |
|
Feuerzungen |
|
Die Himmelsleiter |
|
Die Lerche |
|
Vita |
|
|
Maruizio Kagel |
Rrrr |
|
|
Margaretha de Jong |
7 Tänze |
|
|
|
|
24. Jan. 2018